• Start
  • Verwandschaften
  • Dorf und Hof
    • Weferlingen
      • 1000 Jahre Weferlingen
      • Neues von Kirche, Burg und Dorf
    • Dorfgeschichte
  • Familie Utermöhlen
    • Friedel und Käthe
      • Einleitung
      • Erste Briefe (1917-1923)
      • Peru 1924-1930
    • Feldpostbriefe
  • Familie Barnstorf
    • Jahrgang 1901
      • Nachforschungen
    • Grafiken von Thilo Maatsch
    • AKAG-Sammlung Fritz Barnstorf
      • Fritz Barnstorf - Kindheit u. Jugend
      • Dokumente 1910-1940
      • Internierung und Fragebogen
      • 1950-1960
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Familie Utermöhlen
  4. Friedel und Käthe
  5. Peru 1924-1930

0: Briefe aus Perú 1924 -1930

Die ersten Jahre Friedel Kürschners in Perú: von Chiclayo nach Arequipa.

1924 bis 1931


 

Käthe in Beinrode

Friedel inSocota

          

                                                 

 

 

                                                   

Käthe in Beinrode, ca.1924 und Friedel in Sócota, Perú, August 1924

 

10: 8.6. 1924

Brief, hschr., schwarze Tinte auf sechs Seiten, die drei Blatt linierten Leinen-Briefpapiers desselben For­mats wie Brief 3 ein­neh­men; die Feder sehr viel schmaler als in den ‘deutschen’ Briefen; kein Um­­schlag. Ein Paßbild als Beilage (s. Anm. 23).

Weiterlesen: 10: 8.6. 1924

11: 19.7. 1924

Brief, hschr., schwarze Tinte auf sechs Seiten, die drei Blatt hellblau linierten Briefpapiers ein­neh­men. Die ersten beiden Blätter um wenige Millimeter kürzer und schmaler als das Quartformat der vor­an­ge­gan­ge­nen Briefe; das dritte Blatt sehr ähnlich liniert, jedoch von etwas dünnerer und hellerer Qua­li­tät als die ersten beiden, mithin aus einem anderen Block genommen und drei Schreiblinien un­ter­halb der Mit­te ab­­ge­schnitten, also verkürzt, zudem noch einmal um 0,5 Millimeter schmaler als die er­sten bei­den Blät­ter. Wie der Vergleich mit dem folgenden Brief 12 erweist, dessen Papier mit Blatt 3 identisch, aber, da un­ge­kürzt, doppelt so lang ist, handelt es sich um ein Specimen des Blattformats US Legal 13'', das 33×21 cm mißt, also länger als das DIN-A4-Format ist. Auf allen Seiten, recto wie verso, schneidet eine senk­rechte, ebenfalls hellblaue Linie die waagrechten Schreiblinien so, daß hier – wegen seitenverkehrter Be­schrif­tung – jeweils ein rechter Rand (statt eines linken) von 4 cm (Blatt 1 und 2) bzw. 4,5 cm (Blatt 3) ent­steht, den der Schreiber jedoch nicht beachtet, d.h. über den er hinweggeschrieben hat. Blatt 1 trägt oben rechts einen Einriß, der bis in die Datumszeile reicht. Auf Blatt 2 Fortsetzung des Briefes unter Da­tum 16. August 1924. Kein Um­­schlag.

Weiterlesen: 11: 19.7. 1924

12: 27.9. 1924

Brief, hschr., schwarze Tinte auf drei Seiten, die zwei Blatt recht dünnen, linierten Briefpapiers des For­mats US Legal 13'' (33×21 cm) ein­neh­men; die Linien wie bei Brief 11, der Rand jetzt aber links auf je­der Seite und durchgehend freigelassen; kein Um­­schlag. Ein Photo als Beilage (s. Anm. 12).

Weiterlesen: 12: 27.9. 1924

13: 22.11. 1924

Brief, hschr., schwarze Tinte auf zehn Seiten, die fünf Blatt, vier davon in zwei Doppelblättern zu­sam­men­hängend, linierten Briefpapiers des Formats US Legal 13'' (33×21 cm) mit (vom Schreiber frei­ge­las­se­nem) Rand wie bei Brief 11 ein­neh­men; das letzte, einzelne Blatt von deutlich stärkerem Papier, gerippt und ohne Randlinie; kein Um­­schlag. Ein Photo tentativ hier zugeordnet (s. Anm. 28).

Weiterlesen: 13: 22.11. 1924

  1. 14: 9.2. 1925
  2. 15: 6.3. 1925
  3. 16: 23.3. 1925
  4. 17:19.8. 1925

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Copyright: Henning F. Barnstorf und Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.