• Start
  • Verwandschaften
  • Dorf und Hof
    • Weferlingen
      • 1000 Jahre Weferlingen
      • Neues von Kirche, Burg und Dorf
    • Dorfgeschichte
  • Familie Utermöhlen
    • Friedel und Käthe
      • Einleitung
      • Erste Briefe (1917-1923)
      • Peru 1924-1930
    • Feldpostbriefe
  • Familie Barnstorf
    • Jahrgang 1901
      • Nachforschungen
    • Grafiken von Thilo Maatsch
    • AKAG-Sammlung Fritz Barnstorf
      • Fritz Barnstorf - Kindheit u. Jugend
      • Dokumente 1910-1940
      • Internierung und Fragebogen
      • 1950-1960
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Familie Utermöhlen
  4. Feldpostbriefe
  5. Uncategorised

Ziele der Website

Zugriffe: 42

Der Autor dieser Website, Henning Barnstorf, ist Sohn von Lisa (geb. Utermöhlen) und Fritz Barnstorf.

2017 wurde ein umfangreicher Nachlaß der Familie, bestehend aus Briefen beider Elternfamilien, genealogischen Informationen, Fotos und anderen Dokumenten im Zuge einer Haushaltsauflösung übernommen. Bei der Sichtung des Materials kam die Idee auf, einen Teil in Form einer Website zu veröffentlichen, statt in Schubladen und Schachteln vergessen zu werden.

Die Vorfahren der Barnstorfs waren alle als Bauern in den Dörfern im Braunschweiger Land zwischen Elm und Asse ansässig. Die Vorfahren von Lisa Utermöhlen stammen dagegen aus dem Raum Göttingen/Hannoversch-Münden, viele von ihren Lehrer.

Von Fritz Barnstorf gibt es einige Forschungen über die Dorfgeschichte von Weferlingen und Atzum und das bäuerliche Leben im Braunschweiger Land, vorgenommen in den 1930 er Jahren. (Siehe die Seiten über die beiden Dörfer.)  Zur gleichen Zeit entstand eine Familienstammtafel der Barnstorfs und in Teilen für die Familie Utermöhlen, die hier als genealogische Datenbank gezeigt wird.

 

Zugriffe: 28

Impressum und Datenschutz

Angaben gemäß § 5 TMG

Henning Barnstorf
Alter Rautheimer Weg 59
38126 Braunschweig

Vertreten durch:
Henning Barnstorf

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung meiner Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Cookies werden nicht verwendet.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Die wenigen in den Stammbäumen aufgeführten noch lebenden Personen werden ohne perönliche Daten angezeigt.

Familientag37

Zugriffe: 21

Vom Familientag der Barnstorfs in Wolfenbüttel am 17. September 1937 gibt es ein großes Foto aller Teilnehmer:

familientag

 

Personen auf dem Bild

Jeweils von links nach rechts:

1. Reihe (sitzend)

Herr Landwirt Wilhelm Balle, Leiferde

Frau Anna Barnstorf geb. Schaper, Atzum

Frau Anna Barnstorf geb. Wolff, Groß-Biewende

Frau Adele Johns geb. Barnstorf, Adersheim

Frau Wwe. Minna Barnstorf geb. Westphal, Eilum

Frau Wwe. Anna Ebeling geb Barnstorf, Salzdahlum

Frau Ella Haberkorn geb. Barnstorf, Schöningen.

Auf deren Schoß: Ingo Barnstorf, Braunschweig (Sohn von Egon Barnstorf)

Frau Emilie Salle geb. Barnstorf, Leiferde

Frau Pastor Anna Freytag, Leiferde

Frau Gustel Sinning geb. Barnstorf, Deute Bez. Kassel

Bauer Erich Barnstorf, Atzum

2.Reihe

Molkereibesitzer Heinrich Hennecke, Bisperode Hameln-Land

Lehrer Egon Barnstorf, Braunschweig

Frau Edith Barnstorf geb. Müller, Braunscweig, Ehefrau von Egon Barnstorf

Frau Dorelies Barnstorf geb. Seibel, Weferlingen

Frl. Lisbeth Barnstorf , Eilum

Frau Erna Barnstorf geb. Mewes, Atzum

Frau Marga Barnstorf geb. Rosenthal, Eilum

Frau Irmgard Rennecke geb. Barnstorf Bisperode (mit Ingeborg Rennecke)

Frau Elisabeth Brandes, geb. Barnstorf , Rittergut Eilenstedt b/Halberstadt

Frau Margarete Hagelberg geb. Barnstorf , Schwanebeck (Krs. Oschersleben)

Frau Lisa Barnstorf geb. Utermöhlen, Neu-Haldensleben

Frl. Elisabeth Barnstorf , Weferlingen

Frl. Lore Barnstorf, Salzdahlum

Frl. Elisabeth Barnstorf, Salzdahlum

Oberfeldwebel Emil Bruchertseifer, Wiesbaden

3. Reihe

Frl. Mimi Barnstorf Eilum

Frau Hilde Barnstorf geb. Eggeling (Frau von Walter Barnstorf), etwas dahinter helle Bluse

Frau Marie Barnstorf geb. Habich, Schöningen

Frau Lehrer Dippe, Schöppenstedt

Frau Elisabeth Barnstorf geb. Wäterling, Eilum

davor (dunkle Bluse) Frau Martha Schrader geb. Barnstorf , Ührde

Frau Käthe Soerning(?) geb. Barnstorf , Cattenstedt b/Blankenburg

Ackermann u. Rittmeister a.D. Hugo Barnstorf, Groß-Biewende

Rittergutbesitzer Fritz Brandes, Rittergut Eilenstedt b/Halberstadt

Frau Stephanie Barnstorf geb. von Reden, Domäne Blankenburg

Studienrat Dr. Heinrich Barnstorf, Schöningen

4. und oberste Reihe

Lehrer Fritz Dippe, Schöppenstedt

Amtsgerichtsrat Walter Barnstorf , Braunschweig

Bauer Wilhelm Barnstorf, Weferlingen

Bauer Willi Barnstorf , Atzum

Frau Elisabeth Wäterling geb. Barnstorf, Bevenrode

Frau Alma Barnstorf geb. Mewes, Ahlum

Pastor a.D. Wilhelm Freytag, Leiferde

Landwirt Richar Hagelberg, Schwanebeck

Bauer Herrmann Barnstorf, Eilum

Bauer Robert Barnstorf, Eilum

Gutsbesitzer u. Domänenpächter Friedrich-Wilhelm Barnstorf , Domäne Blankenburg

Dr. Fritz Barnstorf , Neu-Haldensleben

Bauer Rudolf Schrader-Barnstorf , Ührde

Landw. Inspektor Günther Barnstorf , Domäne Hadmersleben

Landwirt Otto Sinning, Deute, Bez. Kassel

Bauer Wilhelm Wäterling, Bevenrode

(Diese Liste wurde uns freundlicherweise von Frau Elisabeth Barnstorf (geb. Oelze), Wolfenbüttel-Atzum überlassen.)

Stallupönen

Zugriffe: 39

Stallupönen liegt heute im russischen Oblast Kaliningrad und heißt Nesterov. Hier eine Karte (Quelle WikiMedia, Meyers Konversatioslexikon) von 1900:

Stallu

 

Die Stadt wurde am 17. August 1914 bei der "Schlacht bei Stallupönen" stark zersört. Eine Postkarte von 1915 (Quelle: WikiMedia):

Stallupnen 4

Parade in Danzig

Zugriffe: 36

Am 5. September wurde die Einnahme von Danzig mit Paraden gefeiert. Hier die Kopie einer Postkarte (Quelle WikiMedia):

German troops Riga 1917

 

  1. Danzig
  2. Wilhelm U.
  3. 1000 Jahre Weferlingen
  4. Stammbäume

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Copyright: Henning F. Barnstorf und Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.